Konkretes Ziel des Vorhabens ist die Etablierung eines Arbeitskreises im Themengebiet von Industrie 4.0 unter Leitung des Kompetenzzentrums für Spanende Fertigung (KSF) der Hochschule Furtwangen, der allen Akteuren in Baden-Württemberg offensteht, die an der Weiterentwicklung hin zu einer digitalisierten Fertigung, insbesondere im Feld der Zerspanungstechnologie, interessiert sind. Dieser Arbeitskreis „Digitalisierung in der Zerspanung“ soll die ganze Wertschöpfungskette der zerpanenden Fertigung abdecken und so eine zentrale Anlaufstelle für alle Akteure in dieser Branche werden, die sich mit dem Thema Industrie 4.0 befassen.
Eine wesentliche Aufgabe des Arbeitskreises wird sein, allen Mitgliedern (permanenten oder befristet agierenden) konkrete Informationen zu Möglichkeiten, Nutzen, Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit der Umsetzung von Industrie 4.0-Projekten zur Verfügung zu stellen. Gemeinsam erarbeitete Fragestellungen können im Rahmen von (Mikro-) Projekten untersucht werden. Dies garantiert die Ausrichtung an den Bedarfen der Unternehmen und den Praxisbezug der Lösungen. Die verschiedenen Key Player können bei der Bearbeitung dieser thematisch eng begrenzten Vorhaben ihre Kompetenzen bündeln, womit ein wesentlicher Vorteil der Zusammenarbeit in Arbeitskreisen realisiert wird: Die Nutzung von Synergieeffekten. Diese bisher für die Arbeitskreise „Schleiftechnologie“ und „Hartmetall / Keramik“ des KSF bewährte Vorgehensweise soll um eine internetbasierte Plattform erweitert werden, die eine nach Art und Umfang variable Beteiligung ermöglicht. Dies garantiert einen breitgefächerten Input an Fragestellungen und ist für Start-ups, kleinste und kleine KMU attraktiv. Insgesamt entsteht so ein dynamischer Arbeitskreis aus permanenten Mitgliedern und solchen, die zeitlich begrenzt im Rahmen spezifischer Aufgabenstellungen kooperieren. Während des Förderzeitraums wird eine Mitgliedschaft im „AK Dig-Ze“ kostenfrei möglich sein. Danach werden die Beiträge stufenweise erhöht, wobei die Konditionen der bestehenden Arbeitskreise des KSF als Orientierung dienen. Es wird auch unterschieden, ob es sich um ein permanentes oder ein zeitlich befristetes, aufgabenspezifisches Engagement handelt.